Blog
Gesetz des Minimums

Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Grow nicht richtig läuft?
Schon 1873 hat Justus von Liebig ein ziemlich simples, aber extrem wichtiges Prinzip aufgestellt: das Gesetz des Minimums. Es besagt: Nicht die Menge aller verfügbaren Ressourcen bestimmt das Wachstum deiner Pflanzen, sondern der knappste Faktor – also der, der fehlt.
Stell dir deinen Grow wie ein Holzfass vor. Jede Daube steht für einen wichtigen Wachstumsfaktor – Licht, Wasser, Nährstoffe, CO₂, Temperatur und so weiter. Der Ertrag (also das Wasser im Fass) kann nur so hoch steigen wie die kürzeste Daube. Du kannst noch so viel extra Licht oder Dünger geben – wenn z. B. die Temperatur nicht stimmt, bringt dir das alles nichts.
Was ist dein limitierender Faktor?
Schauen wir uns mal Temperatur genauer an – und wie sie mit deinem Lichtsystem zusammenhängt. Der Unterschied zwischen Strahlungswärme (z. B. HPS-Lampen) und Konvektionswärme (z. B. LEDs) ist entscheidend.
HPS-Lampen geben Wärme direkt an die Blätter ab – das ist Strahlungswärme. LEDs hingegen heizen eher die Luft im Raum – das ist Konvektion. Bedeutet: Auch wenn dein Thermometer eine Top-Temperatur anzeigt, können deine Blätter trotzdem zu kalt sein. Und wenn die Blattoberfläche zu kühl ist, läuft die Photosynthese nicht rund – das Wachstum bremst.
Warum die Temperatur der Blattoberfläche zählt
In den Blättern passiert die ganze Magie – Photosynthese, Nährstoffaufnahme, Zellteilung usw. Wenn die Blätter zu kalt sind, läuft das alles nur auf Sparflamme. Selbst wenn du mit Licht und CO₂ alles richtig machst – die Temperatur kann der limitierende Faktor sein.
Das ist so, als würdest du mit vollgetanktem Auto fahren wollen – aber die Handbremse ist noch angezogen.
Drei Beispiele aus dem Grow-Alltag
1. Mehr Licht, aber kein zusätzliches CO₂
Du haust ordentlich Zusatzbeleuchtung rein, aber vergisst, den CO₂-Gehalt zu erhöhen. Die Pflanzen können das extra Licht nicht nutzen – CO₂ wird zum limitierenden Faktor. Und dein teures Licht bringt nicht den gewünschten Boost.
2. Super Nährstoffe, aber schlechte Drainage
Du gibst nur das Beste ins Substrat – aber der Boden staut Wasser. Die Wurzeln ersticken fast. Sauerstoff fehlt – und bremst das Wachstum.
3. Hohe Luftfeuchtigkeit ohne Lüftung
Mehr Luftfeuchtigkeit für bessere Transpiration? Klingt gut. Aber ohne Luftzirkulation entsteht Schimmel. Die Luftbewegung wird zum limitierenden Faktor – und deine Pflanzen zahlen den Preis.
So findest du dein Wachstums-Bottleneck
Messe genau – Nicht nur die Lufttemperatur checken. Hol dir ein Tool, mit dem du die Blattoberflächentemperatur messen kannst.
Beobachte die Reaktion – Wenn du z. B. mehr Licht gibst und keine Veränderung siehst, dann ist vermutlich ein anderer Faktor das Problem.
Teste Schritt für Schritt – Nicht alles auf einmal ändern. Einen Faktor justieren, Wirkung beobachten – wie ein echter Grow-Detektiv.
Fazit: Dein Erfolg hängt an der schwächsten Stelle
Es bringt nichts, immer mehr reinzukippen, wenn irgendwo ein Loch ist. Du musst den Faktor finden, der dich ausbremst – dann kannst du wirklich das Maximum rausholen.
Also: Nicht gießen, bis es überläuft – sondern das kürzeste Brett im Fass verlängern. Dann kommt auch der Ertrag.
Related Posts
Checkliste für den CSC Growraum-Aufbau
-
Posted by
cannabisgrowprofi
- 0 comments
Du planst deinen Growraum? Hier sind die wichtigsten Kategorien, die du im Blick haben solltest, um sauber und stressfrei zu starten.